Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger?
Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:
    Regelinsolvenzverfahren
    Sonderverfahren
    - Insolvenzplan
    - Verbraucherinsolvenz
    - Eigenverwaltung
    - Nachlassinsolvenz
    - Besondere Vermögensmassen
    - Restschuldbefreiung
    - Haftung, Versicherung, Vergütung
    - StaRUG-Verfahren
Besonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zu
- Arbeits- und Sozialrecht
- Steuerrecht
- Öffentliches Recht
- Banken
- Strafrecht
- Gesellschaftsrecht
- Grenzüberschreitende Insolvenzen
- Lieferanten im Insolvenzverfahren.
Das Praxishandbuch greift die neuen Rechtsentwicklungen im vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsbereich auf. Die neuen Handlungsoptionen durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen unter Beteiligung des Restrukturierungsgerichts werden dargestellt.
Buchdetails
| Titel · Autor · Sachgebiet | Verlag · Auflage · ISBN | Aktualität · Status | Bestellen | Merken | 
|---|---|---|---|---|
| Details  Beck, Siegfried / Depré, Peter / Ampferl, Hubert (Hrsg.) Praxis der Insolvenz Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater  | 
	Vahlen 4. Aufl. 2023  | 
	|||
| 
		 | 
||||
| 978-3-8006-6673-7 | ||||
| 06.08.00 Insolvenzrecht (Konkurs-, Vergleichsrecht), Sanierungsrecht | 
||||
			![]() 
Dieser Titel ist auch in folgende(n) Online-Datenbank(en) verfügbar 
				
				
				
				 | 
	||||

