Buchdetails

Titel · Autor · Sachgebiet Verlag · Auflage · ISBN Aktualität · Status Bestellen Merken
 
Details


Wolters Kluwer. Insolvenzrecht. online


Wolters Kluwer Online
   
 
 
Online-DB
Medium: Online-DB
80-464--6
06.08.00 Insolvenzrecht (Konkurs-, Vergleichsrecht), Sanierungsrecht

Erscheinungsweise: online

Bezugspreis für 1 Nutzer für 2025 jährlich 1498,00 €

Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €

Kündigung: 3 Monate zum Ende des 12-monatigen Bezugszeitraums

Die Online-Bibliothek mit Premiuminhalten zum Insolvenzrecht, ideal für Insolvenzrechtler:innen, Mitarbeiter:innen in Banken und Versicherungen Schuldnerberater:innen sowie Insolvenzsachbearbeiter:innen.

Das Modul »Insolvenzrecht« auf Wolters Kluwer Online bietet hochaktuelle Fachinformationen für Praktiker:innen - die optimale Ausstattung mit Kommentaren, Handbüchern, Zeitschriften, Rechtsprechung und Gesetzgebung sowie News zum Insolvenzrecht.

Die Highlights im Überblick:
- Die wöchentlich erscheinende Zeitschrift »ZInsO - Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht«, um in allen insolvenzrechtlichen Themen stets auf dem Laufenden zu bleiben.
- Die »KTS« behandelt zentrale, aktuelle Fragen der insolvenzrechtlichen Praxis und bietet neben fundierten und handhabbaren Lösungen auch vielfältige Querverbindungen zu anderen Rechtsgebieten.
- Der »Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht« von Schmidt bietet Praktiker:innen neben seiner verlässlichen und praxisgerechten Kommentierung zur Insolvenzordnung auch eine Bearbeitung der wichtigsten insolvenzrechtlichen Nebengebiete.
- Vollzugriff auf Rechtsprechung und Gesetze: Über 1 Millionen rechtsgebietsübergreifende Entscheidungen sowie kontinuierlich aktualisierte Normen und Vorschriften zum kompletten EU- und Bundesrecht sowie für alle 16 Bundesländer.

Ihre Vorteile mit Wolters Kluwer Online:
- Schneller Zugriff auf renommierte juristische Fachinhalte - jederzeit und überall mit der juristischen Datenbank von Wolters Kluwer arbeiten.
- Stets aktuell informiert bleiben - dank laufender Integration von Inhalten und unter Berücksichtigung neuester Rechtsentwicklungen.
- KI-gestützte GPT-Zusammenfassungen 2.0 - gerichtliche Entscheidungen schnell erfassen mit prägnanten, verständlichen Zusammenfassungen der entscheidungserheblichen Gründe.
- Effizient recherchieren mit digitalen Tools - Funktionen wie Volltextsuche, Dual View, Fassungsvergleich und individuelle Alerts für eine gezielte und zeitsparende Recherche nutzen.